Schönes Wetter, längster Tag und Wettkampfieber. Das waren die optimalen Voraussetzungen für ein kleines vereinsinternes Turnier.
Am 21.06.2023 um 18:00 Uhr startete das Turnier und war trotz 3 Runden SuperMelee, Triplette, und keine Zeitbergrenzung, pünktlich noch vor dem Sonnenuntergang, fertig. Angemeldet hatten sich 13 Spieler, da aber nur zwei Spielplätze auf dem Marktplatz zu Verfügung stehen, hatte sich Marianne und Bernd Weiss dazu bereit erklärt als eine Mannschaft anzutreten. Sonst hätte man 5×Doublette und 1xTriplette spielen müssen. Zusätzlich ein weiteres Spielfeld auf dem Parktplatz der Schönen Graben Schule. Also 12 Spieler=4 Tripletten.
Nach der ersten Runde gab es für die Mitfavoriten, Salenbauch und Lennart Ilg, schon fast keine Chance mehr auf den ersten Platz zu kommen. Team Salenbauch verlor gegen Team Rettenmeier 10:13 und Team Ilg verlor gegen Team Zeller 5:13.
Nach drei Runden war Rettenmeier und Zeller die einzigen die kein Spiel hergeben mussten. Rettenmeier hatte in seinen Spielen jedoch zwei Kugeln weniger zugelassen und errang den ersten Platz, gefolgt von Zeller und Dritter mit 2:1 Spielen wurde Michael Ruf.
Traditionell finden an Christi Himmelfahrt die Meisterschaften um den begehrten Kugelhupf Pokal statt. Oder geht’s am Ende nur um die Schwarzwurst? Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Es gibt wieder leckere Spezialitäten.
Am 8.10.2022 wurde der Ligapokal für die Beziks-, Landes-, und Oberliga Nord Württemberg auf dem Schiesswasen in Ellwangen ausgerichtet. 22 Mannschaften mit jeweils 6 Spieler waren angetreten um den begehrten Pokal zu gewinnen. Sieger wurde die erste Mannschaft aus Backnang. Der PCK erreichte weit abgeschlagen den vorletzten Platz.
Als Doubletten traten am:
Rudi und Michael Wehner, Michael Ruf und Eli, Stefan und Bernd.
Steffi, Norbert und Georg Weizmann wurden in einem zusammengewürdelten Dreamteam eingesetzt und erreichten den 18. Platz.
Fazit: Die Organisation für so ein grosses Spielereignis hat super geklappt. Die Croisants, Erbseneintopf, Getränke kamen gut an. Pastis war, obwohl nicht eingeplant, der Renner, Tee mit Rum lief schleppend und der Kaffe konte gar nocht schnell genug aufgebrüht werden. Spielerisch ein Desaster. Hier muss noch genauer analysiert werden, was zu diesem Ergebnis beigetragen hat. Die Spielerinnen und Spieler können auf alle Fälle mehr!
Turnierleitung v.l. Peter und IngeAuch Großfamilien konnten aus unserer Gulaschkanone versorgt werden.Helfer und Spieler nach getaner Arbeit
Georg Zeller, Stefan Nordheim und Lennart Ilg fuhren am 12.08.2022 nach Bergalingen zur Landesmeisterschaft Tete a Tete (13.08.2022) und der Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Tete a Tete (14.08.2022). Bei der Landesmeisterschaft erreichten Georg und Lennart das A-Turnier.
Georg erreichte das Viertelfinale und verlor gegen den späteren Landesmeister Tobias Müller. Lennart musste bereits im Achtelfinale gegen Andre Skiba den Kürzeren ziehen. Erwähnenswert ist, dass beide Gegner der Ellwanger in der Deutschen Nationalmannschaft spielen. Stefan schaffte es bis ins C-Viertelfinale und musste gegen Fabian von Berg passen.
Georg Zeller und Tobias Müller beim Einspielen
Qualifikation Deutsche Meisterschaft
Am Sonntag wurde Doppelpoule gespielt. Georg hatte viel Spaß beim spielen und musste aber daran denken das er falls er sich qualifiziert in zwei Wochen zur DM nach Fürth fahren muss. Die abermalige Trennung zu seiner geliebten Freundin konnte er aber nicht hinnehmen. Deswegen beschloss er, die Barrage im ersten Poule abzugeben. Stefan und Lennart durften im ersten sowie zweiten Poule jeweils in die Barrage. Stefan konnte im letzten Spiel souverän siegen. Lennart zeigte Nervenstärke und schaffte es in der letzten Partie nach mehreren Matchbällen des Gegners das Spiel zu drehen und gewann nach großem Rückstand mit 13:12. Die Deutsche Meisterschaft findet von 27.08.2022 – 28.08.2022 in Fürth statt.
Glückliche Gesichter fahren zur Deutschen Meisterschaft: v.l. Stefan Nordheim, Lennart Ilg
Fazit
Stefan Nordheim und Lennart Ilg fahren nach Fürth. Die Gastgeber in Bergalingen waren sehr nett und es gab leckeres Bier. Allerdings ließ das Catering teilweise zu wünschen übrig. Insbesondere für alle die Freitagabends anreisten war es bitter das es nichts zum Essen gab. Die Speisen an den Spieltagen hätten auch noch ein wenig aufgepeppt werden können (gekaufter Kartoffelsalat!). Alles in allem ein gelungenes Wochenende.
Aufgrund von Faulheit wurden sämtliche Apostrophe im Artikel nicht beachtet.
Bergalingen, wunderschöner Ausblick auf den Schwarzwald
Vereinsmeisterschaten, wie immer, außer in Coranazeiten, an Christi Himmelfahrt
So fängt das Jahr doch wieder geordnet an, wenn die Vereinsmeisterschaften wieder am Vatertag stattfinden. Mit viel Engagement von Vorstand und den Mitgliedern wurden heuer an Christi Himmelfahrt die Clubmeisterschaften ausgerichtet. Jedoch waren die großen Mitfavoriten nicht angetreten. Strempel im Urlaub, Gönzel auf Feuerwehrausflug, Schwope war Wunden lecken vom Vorspieltag, Lennart musste ein Turnier in KA organisieren.
Turniermodus und Spielsystem
Nachdem Georg Zeller, sich aus Turnierleitung zurückgezogen hatte (Er möchte, sich auf das Spiel konzentrieren und auch einmal Vereinsmeister werden), erklärte sich Günther Schäffer bereit, die Turnierführung zu übernehmen. Mit seinem schnellen Rechenhirn und einer akribischen Arbeitsweise brauchte es auch kein PC, um das Turnier zu leiten. Mit 14 Teilnehmern hatte er ein 4 Runden Schweizer System mit Halbfinale und Finale veranschlagt.
Turnierleitung Günther
Kulinarisches und Schwarzwurst
Das kulinarische blieb natürlich nicht zu kurz und es wurden feinste Leckereien aufgetischt. Baguette, Schwarzbrot, selbstgebackener Gugelhupf, Pizzabällchen und Argentinisches Blätterteiggebäck, Auswahl an französischen und Schweizer Käse, Wildleberpastete, Wurstwaren, Oliven, leckere handgeschnittene Gemüsesticks mit Kannen-Dip und Schwarzwurst. Wobei die Schwarzwurst natürlich nur für den unglücklichen letzten gegönnt war. Dieses male Carola Praxl.
Mundschank Martin
Vorrunden und Schwarzwurstkandidaten
Nach drei Vorrunden im Schweizer System gab es nur noch zwei Kandidaten, die den Kampf um die Schwarzwurst gewinnen konnten. Bernd Weiß und Carola Praxl stiegen mit 0 gewonnen Spielen in die letzte Vorrunde ein. Bernd entschied sich gegen die Schwarzwurst und gewann das Spiel mit 13:10
Schwarzwurstsiegerin CarolaSchwarzwurstfinale
Halbfinale
Für das Halbfinale qualifizierten sich folgende Spieler:
Georg Zeller4 Siege 0 Niederlagen plus 33Punkte Rudi Salenbauch3 Siege1 Niederlageplus 16 Punkte Martin Ilg3 Siege 1 Niederlageplus 8Punkte Jan Dornseif3 Siege 1 Niederlageplus 8Punkte
Gespielt wurde erster gegen vierter – Zeller gegen Dornseif 13:3 und zweiter gegen dritter – Salenbauch gegen Martin Ilg 13:10
Finale
Das Finale bestritten Zeller und Salenbauch. Im ersten Drittel hatte Zeller die Oberhand und konnte sich Punkt für Punkt durch gut gelegte Kugeln absetzten. Salenbauch holte sich in der zweiten Phase das Spiel zurück. Durch gezielte Schüsse und gut gelegte Kugeln konnte der den Spielstand ausgleichen. In der Endphase des Spiels stellte Zeller seine Taktik um. Er legte eine nicht perfekte Kugel und schoss die darauffolgenden, von Salenbauch gelegt wurden, weg. Geschockt von dieser Taktik verlegte Salenbauch zwei Aufnahmen hintereinander seine dritte Kugel. Zeller war nun mit 11:10 im Vorderwasser.
In der letzten Aufnahme legte Zeller eine gute Kugel 60 cm rechts der Sau, Salenbauch anschließend eine besser 30 cm rechts vom Chochonet. Zeller dann seine zweite Press an die Sau. Schuss Salenbauch. Volltreffer und Carreau sur Place! Schweinchen und Kugel von Zeller marschierten gemeinsam 3 Meter Richtung Spielfeldende, jedoch immer noch ein Abstand von 80 cm. Problemlos platzierte Salenbauch seine letzte Kugel, auf 13 Meter, 10 cm links von der Sau. Zeller geht in den Kreis und schießt mit seiner letzten ein Raffle. Trifft die Kugel von Salenbauch auf der rechten Seite befördert diese ins aus und bewegt seine Kugel und das Schweinchen ca. 1 Meter rechts nach hinten. Zeller zwei Punkte und Spielende, Salenbauch versteht die Welt nicht mehr, sieht sein vorheriges Carreau als zweite beste Kugel und möchte diese messen, jedoch sehen es sogar die Zuschauer, dass dies nicht reicht. Salenbauch gibt sich geschlagen und gratuliert Zeller. Alles in allem ein faires, aber sehr spannendes Finale.
Vereinsmeister Zeller v.l. Salenbauch, Zeller, SchäfferGesellige RundeFachgespräch während der VorrundeBernhard Weiß als treuer ZuschauerMaike vertreibt sich die Zeit mit einer Art TennisDas letzte PizzabällchenNach der Meisterschaft……wurden noch die Reste verkostetFinalspiel – Salenbauch kurz vor dem AbwurfFinalspiel – Zeller analysiert seine versprungende Kugeln. Saalenbauch schreitet in den AbwurfkreisHalbfinale – FanbankSchwarzwurstfinale – Weiß beim AbwurfVorrunde – Jan kommentiert seine KugelMaike im TennismodusMartin als Chefkellner, bedient Eli.Marianne konnte dieses Jahr leider nicht teilnehmen. Verfolgte aber alle Spiele.Impressionen Clubmeisterschaft 2022
Schon bei der Anmeldung gab es die erste Hürde zu nehmen. Aufgrund Corona Maßnahmen waren nur 32 Mannschaften zugelassen und die Meldung startete am 07.09.2020 um 0:00 Uhr.
So das war dann mal geschafft!
Die Vorbereitung
Um am Turnier gute Kondition zu haben, hatten sich Lennart Ilg und Georg Zeller auf die gleiche Weise vorbereitet. Lennart fuhr die Woche vor dem Turnier mit dem Rad nach Dresden und Georg machte Berg- und Tal Radtouren im Allgäu. Nebenher noch lockere Pétanque Spiele rundeten die Vorbereitungen ab.
Turniertag – Vorrunden
Am Tag des Turniers machten beide eine Radtour nach Heubach und kamen dann auch schon mit einem fiten Kreislauf in der Stellung an.
Gespielt wurde im vierer Poule A/B und anschließend die Finale. Im Kugelhupf Poule gab es die nächste Hürde. Die Plätze 9 und 10 waren keine Bouleplätze, sondern Äcker wie man sie auf der schwäbischen Alb kennt. Dazu zwei Top-Mannschaften, die eine aus Würzburg und die andere aus Schorndorf.
Zeller war als Leger gefordert, der Aufschlagpunkt, auf dem die Kugel als Erstes den Boden berührt war kaum größer als ein Bierdeckel und konnte nur durch Hochportée erreicht werden. Ilg konnte auf dem Gelände nur durch gezielte Eisenschüsse die Gegnerischen Kugeln entfernen. Ein Schuss davor katapultierte die Kugel sofort über das Ziel hinaus. Nachdem die Mannschaft aus Schorndorf mit 13/10 geschlagen wurde, musste das Kugelhupf-Doublette eine herbe Niederlage gegen die Favoriten aus Würzburg hinnehmen. Nach einem zähem Spielverlauf gewannen die Würzburger mit 13:5 Punkten. Das anschließende Barrage-Spiel, erneut gegen Schorndorf, konnten sich die Kugelhüpfer erneut mit 13:6 ebenfalls für sich entscheiden und waren dann schließlich im A-Turnier gelandet.
Finale und Endspiel
Das 1/8 Finale gegen Heubach wurde mit 13:6, 1/4-Finale gegen Stuttgart mit 13:10, 1/2-Finale gegen Welzheim gewonnen. Wobei die Kugelhüpfer sich im 1/4 Finale durch einen geziehlten Sauschuss durch Lennart gegen Stuttgart gerade noch aus der Affäre ziehen konnten. Hier kurz angerissen. Spielstand 7:10, Suttgart legt eine gute Kugel 50 cm hinter die Sau, Ilg verschießt zwei Kugeln Zeller verlegt ebenfalls zwei Kugeln. Gegner hat noch 5 auf der Hand und Kugelhupf nur noch 2 Kugeln. Nach kurzer Absprache war klar, nur durch ein Sauschuss konnte man sich im Turnier halten. Ilg geht in den Kreis, schießt und trifft perfekt das Cochonnet das mit einer Höllengeschwindigkeit sich in die Zuschauerränge verabschiedet. Null Aufnahme! Der Gegner war so perplex und die Kugelhüpfer spielten die darauffolgenden Aufnahmen so überirdisch das auch dieses Spiel gewonnen wurde.
Wie wenn es so vorherbestimmt war, traten die Kugelhüpfer erneute die Würzburger an. Durch gute strategische Spielzüge und technisch hohes Niveau mussten sich diesmal das Team Würzburg mit dem zweiten Platz genügen. Kugelhupf gewann auch dieses Spiel mit 13:6.
Zufrieden und mit Siegerlaune fuhren die zwei mit dem Zug um 21:12 nach Ellwangen zurück und feierten ihren Sieg in der Kanne.
Schade, so langsam geht der Winter zu Ende und damit auch die Pétanque Wintersaison. Zu guter Letzt richtet der Pétanque Club Kugelhupf noch ein Triplette Turnier aus. Wir freuen uns auf Euer kommen.
Unsere Bahn wird anschließend auf dem Marktplatz aufgebaut. Ab April trifft man uns dann wieder in der Innenstadt.
Am 1.3.2020 findet im Bouledom das Hallenabschlussturnier statt. Modus:Triplette formé, Vorrunden, dann A-B K.O. Lizenzpflicht: Nein Einschreibung: bis 10.00 Uhr Spielort: Winterquartier PC Ellwangen (Bouledom)