Kugelhupf Ellwangen triumphiert beim Nocturne-Triplette in Nördlingen

Am 29. August 2025 fand in Nördlingen ein ganz besonderes Sportdoppel-Event statt: Während auf der Minigolfanlage die 12. Nördlinger Stadtmeisterschaften ausgetragen wurden, rollten nur wenige Meter entfernt die Eisenkugeln beim Nocturne-Triplette-Bouleturnier. Startschuss war um 18:30 Uhr – die Flutlichtatmosphäre sorgte für eine besondere Spannung.

Da die Platzkapazitäten begrenzt waren, konnten lediglich acht Mannschaften am Bouleturnier teilnehmen. Für den PC Kugelhupf Ellwangen gingen Georg Zeller, Stefan Nordheim und Michael Ruf an den Start – und sie sollten sich am Ende den Turniersieg sichern.

Der Auftakt verlief jedoch etwas holprig: Im ersten Spiel kam das Trio nur schwer in Gang, konnte aber am Ende mit viel Kampfgeist einen 13:7-Sieg einfahren. In der zweiten Begegnung, die unter Zeitbegrenzung stand, sahen die Ellwanger lange wie die sicheren Sieger aus. Bei einer 8:4-Führung riss allerdings die Legeleistung ab, und der Gegner – der spätere Finalist – nutzte die Chance eiskalt. Mit 9:8 ging die Partie verloren.

Im dritten Spiel zeigte sich der Kugelhupf wieder in gewohnter Stärke. Mit präzisem Legen und starker Schussleistung ließ das Team nichts anbrennen und gewann souverän mit 9:4. Damit standen zwei Siege und ein Plus von zehn Spielpunkten zu Buche – genug, um ins Finale einzuziehen.

Dort im Finale warteten die Lokalmatadoren aus Nördlingen. Das Endspiel entwickelte sich zu einem echten Krimi, geprägt von starken Legeleistungen und Nervenstärke auf beiden Seiten. Beim Stand von 11:11 brachte Nordheim mit seiner letzten Kugel den Punkt nur wenige Zentimeter hinter die Sau. Nördlingens Schussversuch blieb zu kurz und traf die eigene, perfekt vor der Sau platzierte, Kugel. Die weiteren gelegten Kugeln konnten den Punkt nicht mehr holen – Ellwangen ging 12:11 in Führung.

In der alles entscheidenden Aufnahme lieferten sich beide Teams ein hochdramatisches Duell. Zwar gelang es den Nördlinger Legern Armin und Günther nicht, die Ellwanger Punktkugel zu übertreffen, doch der Nördlinger Schießer Michael setzte noch einmal alles auf eine Karte. Sein „Sauschuss“ verfehlte das Cochonnet nur um Millimeter. Zwar konnte er anschließend eine Kugel an die Sau legen, doch Nordheim konterte mit seiner letzten Schusskugel und räumte die Punktkugel vom Gegner aus dem Feld. Damit war der 13:11-Finalsieg perfekt.

Mit großer Freude nahm das Team Kugelhupf Ellwangen das Preisgeld entgegen und setzte damit ein Ausrufezeichen in der Bouleszene – in einer Nacht, die in Nördlingen sowohl den Minigolfern als auch den Boulespielern in Erinnerung bleiben wird.

Glückliche Kugelhüpfer v.l. Zeller, Nordheim, Ruf
Finalisten

Zweite Kugelhupf Doubletten Meisterschaft

Am 03. August 2025 fand auf dem Pétanque-Feld am Marktplatz die zweite Auflage der Kugelhupf-Doubletten-Meisterschaft statt. Acht feste Zweierteams traten im Doublette Formée-Modus gegeneinander an. Da auf dem Marktplatz nicht genügend Spielflächen vorhanden waren, wurden zwei zusätzliche Bahnen auf dem Parkplatz der Sonderschule eingerichtet. Gespielt wurden vier Runden im Schweizer System, jede Begegnung zeitlich auf 60 Minuten begrenzt.

Der Weg zum Titel

Die spätere Siegermannschaft Georg Zeller und Martin Ilg startete furios ins Turnier. Gleich in der ersten Runde trafen sie auf Rathgeb/Rettenmeier, die im Vorjahr den zweiten Platz belegt hatten. Mit präzisen Schüssen und starken Legeleistungen setzten sich Zeller/Ilg klar mit 13:4 durch.

Auch in der zweiten Runde hatten Michael Ruf/Simone Vogel gegen das eingespielte Duo keine Chance. Martin Ilg glänzte mit hervorragenden Legekugeln, während Georg Zeller mit Präzision und Nervenstärke, die Gegnerischen Kugeln eliminierte! – Ergebnis: 13:3.

Das vorweggenommene Finale

Die dritte Begegnung entwickelte sich zum Höhepunkt des Tages: Zeller/Ilg trafen auf Lennart Ilg/Stefan Nordheim, die im Vorjahr den Clubmeistertitel gewonnen hatten und bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls ungeschlagen waren. Das Spiel verlief lange ausgeglichen und endete nach regulärer Spielzeit mit 11:11. Da ein Sieger ermittelt werden musste, folgte eine entscheidende Zusatzaufnahme.

Unter den Blicken aller Zuschauer, die ihre eigenen Partien bereits beendet hatten, unterlief Nordheim in dieser letzten Aufnahme mehrere schwache Legewürfe. Lennart Ilg versuchte noch, die Sau zu schießen, verfehlte jedoch knapp. Damit setzten sich Zeller und Martin Ilg knapp, aber verdient, mit 13:11 durch – ein echter Nerventest.

Souverän ins Ziel

In der vierten und letzten Runde ließen Zeller/Ilg nichts mehr anbrennen. Gegen Jan Dornseif/Markus Sieber spielten sie ihre Klasse aus und gewannen ungefährdet mit 13:1.

Der von Norbert Scharff gestaltete Pokal bleibt nur für mindestens ein Jahr wieder in Ellwangen.

Fazit des Turniers

Bei sommerlicher Stimmung und in lockerer Atmosphäre – unterstützt von reichlich kühlen Getränken, gesponsert vom Club – entwickelte sich ein gelungener Spieltag. Die Zuschauer wurden mit hochklassigem Pétanque belohnt, und die Spannung des „vorgezogenen Finales“ machte den Tag unvergesslich.
Clubmeister 2025 wurden am Ende verdient Georg Zeller und Martin Ilg, die das Turnier mit einer makellosen Bilanz ungeschlagen beendeten.
Die Turnierleitung Claudio Rettenmeier organisierte und leitete das Turnier sehr souverän.

Ergebnisse und Tabellen

Bericht: 60 Jahre Partnerschaft Ellwangen – Langres

Eine Delegation unseres Vereins PC Kugelhupf nahm in diesem Jahr am Partnerschaftstreffen zwischen Ellwangen und Langres teil. Anlass war das 60-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft, das 2025 in Langres feierlich begangen wurde.

Samstag – Anreisetag

Am frühen Samstagmorgen machte sich unsere Delegation (Simone Vogel, Martin Ilg, Heike Dietrich und Gitte Dunkel) mit viel Vorfreude auf den Weg nach Langres. Nach einer entspannten Fahrt erreichten wir am Nachmittag die malerische Stadt Langres, die mit ihren historischen Stadtmauern und dem charmanten Altstadtkern sofort beeindruckte. Die Gastgeber empfingen uns herzlich in der Stadthalle mit einem Imbiss, Sektempfang und Drehorgelkonzert. Gegen Abend erfolgte die offizielle Zeremonie mit Eintrag im Goldenen Buch im Garten des Museums . Anschließend gab es Buffet und Cocktails.

Sonntag

Am Sonntag Morgen organisierte der Bouleclub aus Langres ein Tête-à-tête Pétanque Turnier an dem unsere Vereinsmitglieder erfolgreich teilgenommen haben. Nebenher wurde gescherzt, getrunken und Kontakte gepflegt.

Nachmittags konnten wir die Stadt, die eine Geschichte von 2000 Jahren aufweist, mit einer Bimmelbahn erkunden.

Weiteres Highlight an diesem Tag war das Konzert mit der Chören aus Ellwangen und Langes.

Am späten Abend wurden wir mit dem Bus in das kleine Dorf Brevoines gefahren wo die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag, mit Musik und Tanz, stattfanden.

Montag – Abreisetag

Am Montag trafen sich die Teilnehmer am Haupteingang des Stadtparks zur gemeinsamen Besichtigung. Besonders eindrucksvoll waren die alten Baumbestände und die Brunnen.

Im Anschluss gab es in der Innenstadt ein Parade der Streitkräfte und Feuerwehr zum Nationalfeiertag, die wir hautnah auf der Tribüne miterlebten durften.

Die Verabschiedung erfolge mit der Bürgermeisterin und dem gesamten Organisationsteam, der Stadt Langres im Jean Favre-Saal. Leckere Speisen und Getränke wurden gereicht.

Um 15:00 Uhr fuhren die zwei Busse nach Ellwangen zurück.

Für unseren Verein war es eine große Ehre bei den Feierlichkeiten dabei zu sein. Wir danken der Stadt Ellwangen.

Der Bouleclub aus Langres wurde von uns zur Eröffnung der Landesgartenschau im April 2026 eingeladen.

Vereinsmeisterschaft am Vatertag – Spannung, Spiel und geselliges Beisammensein

Am Vatertag, dem 29. Mai 2025, fanden die diesjährigen Vereinsmeisterschaften des PC Kugelhupf statt – wie immer in der stimmungsvollen Kulisse des Innenhofs von Schloss ob Ellwangen. Neben dem sportlichen Wettbewerb stand wie gewohnt das gesellige Miteinander im Mittelpunkt. Zahlreiche kulinarische Beiträge der Vereinsmitglieder sorgten dafür, dass auch abseits der Spielfelder beste Stimmung herrschte.

Buffet mit zahlreichen kulinarischen Beiträgen

Auch das Wetter spielte mit: Bei weitgehend trockenem und windgeschütztem Klima konnten die Spiele unter optimalen Bedingungen ausgetragen werden.

Die ersten vier Runden des Turniers wurden im Schweizer System gespielt – einem Spielmodus, bei dem jeweils Spieler oder Teams mit ähnlicher Punktzahl gegeneinander antreten. Dabei spielt jeder dieselbe Anzahl an Runden, ohne direkt auszuscheiden. Dieses System sorgt für spannende Duelle auf Augenhöhe – was sich auch in den engen Spielverläufen widerspiegelte.

Titelverteidiger Stefan Nordheim musste sich dieses Jahr mit dem 5. Platz begnügen und verpasste damit knapp das Finale.

Im Halbfinale trafen dann Martin Ilg auf Georg Zeller sowie Norbert Scharff auf Georg Weitzmann. Nach zwei intensiven Begegnungen standen sich im Finale schließlich Georg Zeller und Norbert Scharff gegenüber.

Das Endspiel bot alles, was ein gutes Finale braucht: Spannung bis zum letzten Punkt, sehenswerte Würfe und ein faires Kräftemessen auf hohem Niveau. Am Ende setzte sich Norbert Scharff knapp durch und sicherte sich damit zum ersten Mal den Vereinspokal – herzlichen Glückwunsch!

Nach dem sportlichen Teil ließen die Mitglieder den Tag gemeinsam ausklingen – zunächst im lauschigen Innenhof des Schlosses und später im Vereinslokal „Kanne“, wo bis in den Abend hinein gefeiert, diskutiert und gelacht wurde.

Eine gelungene Meisterschaft für den PC Kugelhupf – mit fairen Spielen, einem neuen Vereinsmeister und vielen schönen Momenten!

Vereinsdoublettenmeisterschaft des PC Kugelhupf

Am vergangenen Sonntag fand die erste Vereinsdoublettenmeisterschaft des PC Kugelhupf statt. Trotz frischer Morgentemperaturen fanden sich zehn Doubletten im Klausengarten ein und lieferten sich spannende Duelle. Dank der soliden Teilnehmerzahl konnten zunächst drei Runden im Schweizer System ausgetragen werden, bei denen sich schnell abzeichnete, welche Teams ernsthafte Ambitionen auf den Titel hegten.

Alle Teilnehmenden der Vereinsmeisterschaft

Während einige Mannschaften vorrangig den Spaß am Spiel suchten und das Miteinander genossen, formten sich auf den vorderen Plätzen die Favoriten. Besonders die Doubletten Donald – Claudio sowie Stefan – Lennart zeigten von Anfang an eine beeindruckende Leistung und ließen sich durch nichts aus der Ruhe bringen.

Nach den Vorrunden kam es schließlich zum spannungsgeladenen Finale, in dem die beiden Favoritenteams aufeinandertrafen. Stefan und Lennart setzten sich letztlich mit präzisem Spiel und starker Teamarbeit gegen ihre Konkurrenten durch und sicherten sich den Titel der ersten Vereinsdoublettenmeisterschaft des PC Kugelhupf.

Die glücklichen Finalisten

Ein besonderer Dank geht an die Organisatoren Norbert, Martin und Claudio für die reibungslose Organisation des Turniers sowie an die Kanne für die großzügige Bereitstellung der Getränke. Es war ein gelungener Tag mit viel Spaß, fairen Wettkämpfen und einer tollen Atmosphäre. Gratulation an die Sieger Stefan und Lennart!

PCK Ellwangen stark in Heubach

Am vergangenen Wochenende zeigten die Spieler des PCK Ellwangen erneut ihre Stärke, als sie an zwei Turnieren in Heubach teilnahmen. Am Samstag stand der Fun Cup in der Spielform Doublette Supermêlée auf dem Programm, bei dem Gitte, Michael, Norbert und Stefan an den Start gingen. Der Sonntag bot dann der Ostalbtraum in der Spielform Doublette Formé, bei der die Doubletten Elli und Claudio, Stefan und Martin sowie Norbert und Christof (Spieler aus Pfullingen) ihr Können unter Beweis stellten.

Besonders erfolgreich verlief das Turnier am Samstag für Stefan. Er setzte sich nach mehreren erfolgreichen Spielen bis ins A-Finale durch. Dort lieferte er sich bis spät in die Nacht ein spannendes Duell, das erst mit einem knappen Spielstand von 12:13 entschieden wurde. Trotz der knappen Niederlage konnte Stefan sich über einen hervorragenden 2. Platz freuen, der die starke Leistung der Ellwanger Spieler unterstreicht.

Stefan (1. v.R.) bei der Siegerehrung am Samstag

Auch am Sonntag zeigten die Ellwanger Teams ihre Klasse. Alle teilnehmenden Doubletten konnten sich für die Finalrunden des A- und B-Turniers qualifizieren. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Norbert und Christof, die es bis ins Achtelfinale des B-Turniers schafften. Damit unterstrichen sie erneut die starke Form und den Ehrgeiz des PCK Ellwangen.

Auch die weiteren Teilnehmer zeigten an beiden Tagen in Heubach eine gute Form und trugen dazu bei, dass der PCK Ellwangen in einem positiven Licht erschien.

Vereinsmeisterschaften 2024

Auch dieses Jahr finden wieder unsere legendären Vereinsmeisterschaften statt. Der Gewinner darf den schönen Kugelhupf Wanderpokal, ein Jahr, sein Eigen heißen. Dem Schlusslicht winkt ein Schwarzwurst-Ring.

Es wird wieder kulinarisch und sportlich wertvoll!

Wer wird es denn heuer?

Die Favoriten sind auf alle Fälle am Start und haben ihre Kugeln poliert.

Termin: 9.5.2024 Christi Himmelfahrt auf dem Schloss ob Ellwangen. 10:30 Uhr.

Clubmeister Kugelhupf Pokal

Sonnwend SuperMelee Turnier

Schönes Wetter, längster Tag und Wettkampfieber. Das waren die optimalen Voraussetzungen für ein kleines vereinsinternes Turnier.

Am 21.06.2023 um 18:00 Uhr startete das Turnier und war trotz 3 Runden SuperMelee, Triplette, und keine Zeitbergrenzung, pünktlich noch vor dem Sonnenuntergang, fertig. Angemeldet hatten sich 13 Spieler, da aber nur zwei Spielplätze auf dem Marktplatz zu Verfügung stehen, hatte sich Marianne und Bernd Weiss dazu bereit erklärt als eine Mannschaft anzutreten. Sonst hätte man 5×Doublette und 1xTriplette spielen müssen. Zusätzlich ein weiteres Spielfeld auf dem Parktplatz der Schönen Graben Schule. Also 12 Spieler=4 Tripletten.

Nach der ersten Runde gab es für die Mitfavoriten, Salenbauch und Lennart Ilg, schon fast keine Chance mehr auf den ersten Platz zu kommen. Team Salenbauch verlor gegen Team Rettenmeier 10:13 und Team Ilg verlor gegen Team Zeller 5:13.

Nach drei Runden war Rettenmeier und Zeller die einzigen die kein Spiel hergeben mussten. Rettenmeier hatte in seinen Spielen jedoch zwei Kugeln weniger zugelassen und errang den ersten Platz, gefolgt von Zeller und Dritter mit 2:1 Spielen wurde Michael Ruf.

Rangliste nach drei Runden
Spielszenen